In acht Stunden zur fertigen Anforderungsspezifikation: Anforderungen mithilfe von KI-Systemen ermitteln, dokumentieren und verbessern

In diesem Workshop erleben die Teilnehmenden, wie generative KI-Systeme gezielt im Requirements Engineering eingesetzt werden können.

Ausgangspunkt ist ein praxisnahes Szenario rund um ein Smart-Home-System. Auf Basis einer kompakten Kontextbeschreibung und erster Kundenanforderungen der Familie König erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen relevante Entwicklungsartefakte. Von Stakeholder-Listen, gesetzlichen Anforderungen, Use Cases bis hin zu User Stories, Epics und Akzeptanzkriterien. Ob Spezifikation oder Backlog, die erstellten Ergebnisse fügen sich methodisch sauber in die jeweilige Dokumentationsform ein.

Ziel des Workshops ist es, gemeinsam herauszufinden, wie sich Anforderungen effizient identifizieren, formulieren und systematisch prüfen lassen. Das Ganze mit Unterstützung generativer KI, aber auch ohne. Dabei orientieren wir uns an typischen RE-Aktivitäten wie Kontextabgrenzung, Ermittlung, Dokumentation und Validierung und beleuchten, wie diese Aktivitäten sowohl im klassischen als auch im agilen Umfeld durch gezielte Prompts optimiert werden können.

Was erwartet die Teilnehmenden konkret?

  • Ein interaktives, teamorientiertes Workshop-Format (zwei bis vier Gruppen à max. vier Personen)
  • Arbeiten mit einem selbstgewählten KI-Tool (z.B. ChatGPT, Gemini oder Copilot)
  • Erstellen von Artefakten wie Stakeholder-Listen, Anforderungen, Use Cases und User Stories
  • Anwendung eines strukturierten Prompting-Ansatzes zur KI-gestützten Anforderungsermittlung
  • Integration der Ergebnisse in klassische RE-Spezifikationen oder agile Backlogs
  • Reflexion und Diskussion anhand der unterschiedlichen Gruppenergebnisse
Die Teilnehmenden erleben live, wie KI den Handlungsspielraum von Requirements Engineers erweitert, ohne Experten zu ersetzen. Stattdessen wird die KI zum Sparringspartner für eine effizientere und konsistentere Anforderungsarbeit

Vorkenntnisse

  • Kenntnisse zu etablierten RE-Methoden zur Ermittlung, Dokumentation und Qualitätssicherung von Anforderungen
  • Erfahrungen zur Qualitätssicherung von Anforderungen im klassischen oder agilen Entwicklungskontext
  • Erfahrungen zu Methoden zum Requirements Management, z.B. Attribuierung, Strukturierung und Versionierung von Anforderungen

Lernziele

  • Grundlagenwissen zu generativen KIs und ihren Potenzialen im RE verstehen
  • Geeignete Prompts mit der strukturierten SOPHIST Prompting Guideline erstellen
  • Die Bedeutung von Kontextabgrenzung beim KI-Einsatz im RE erkennen
  • Techniken zur Anforderungsermittlung und -analyse mit KI-Systemen anwenden
  • Anforderungen mit KI-Systemen dokumentieren und modellbasiert darstellen
  • Qualitätssicherung von Anforderungen mit KI-gestützten Methoden durchführen

Technische Anforderungen

Für die Durchführung des Workshops benötigst du Zugang zu einem KI-Chatbot wie ChatGPT, Gemini, Copilot oder ähnliches. Stelle sicher, dass ein entsprechender Account vor dem Workshop eingerichtet wurde (kostenlos oder kostenpflichtig).

Speaker

 

Dominik Häußer
Dominik Häußer ist Berater und Trainer bei den SOPHISTen und unterstützt Kunden bei der Erhebung von Anforderungen, der Dokumentation von Architekturen und der Weiterentwicklung unterschiedlichster Systeme. Seine Erfahrungen ergänzt er durch verschiedene Projekte in der agilen Softwareentwicklung, im Bereich des Systems Engineering und meine Tätigkeit als Trainer. Insbesondere der Einsatz von künstlicher Intelligenz und die Optimierung des Einsatzes interessieren ihn sehr.
LinkedIn

Sebastian Fickert
Sebastian Fickert ist Berater und Trainer und unterstützt Unternehmen bei Projekten im Bereich Requirements Engineering und Systems Engineering. Im Rahmen von Schulungen und Workshops vermittelt erbewährte Methoden, wobei der Transfer in die Praxis für ihn von großer Wichtigkeit ist. In den letzten beiden Jahren hat er sich intensiv mit Anwendungsfällen generativer KI-Systeme im Entwicklungskontext beschäftigt und teilt die gewonnenen Erkenntnisse in Kundenprojekten und Schulungen.
LinkedIn