Zwischen Hype und Alltag: Wie wir GenAI in der Organisation verankern

Die Einführung von GenAI in einer Organisation ist kein Projekt mit klarem Anfang und Ende – sie ist eine Reise. In diesem Gespräch berichtet eine Enterprise Architect der Nürnberger Versicherung von den Herausforderungen, Entscheidungen und Erkenntnissen, die das Unternehmen auf seinem Weg mit GenAI gesammelt hat.

Dabei geht es auch um die Rolle des Requirements Engineerings: Wie verändert sich die Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT, wenn GenAI ins Spiel kommt? Welche Kompetenzen brauchen Business-Analyst:innen, um die richtigen Fragen zu stellen – und die richtigen Anforderungen zu formulieren?

Im Gespräch werden Erfahrungen mit Chatbots, RAG-Use-Cases und Microsoft Copilot geteilt – ebenso wie kulturelle, organisatorische und regulatorische Herausforderungen. Im Zentrum steht die Frage: Wie gelingt es, eine Organisation so aufzustellen, dass sie mit dem kontinuierlichen Wandel durch GenAI-Technologien umgehen kann?

Lernziele

  • Einblick in die praktische Einführung von GenAI-Systemen in einem regulierten Umfeld
  • Verständnis für die Rolle von Requirements Engineering im Kontext von GenAI
  • Reflexion über organisatorische, technische und kulturelle Herausforderungen
  • Impulse zur Befähigung von Mitarbeitenden im Umgang mit GenAI
  • Anregung zur Entwicklung eigener Strategien im Umgang mit kontinuierlichem technologischem Wandel

Speaker

 

Anja Brand
Anja Brand ist Enterprise Architect bei der NÜRNBERGER Versicherung und begleitet dort die Einführung von GenAI-Technologien. Mit einem Hintergrund in Übersetzung, Wirtschaftsinformatik und Psychologie bringt sie Sprache, Technik und Mensch zusammen. Sie gestaltet Schulungen, Communities und Strategien rund um GenAI – und teilt ihre Erkenntnisse gern.
LinkedIn