Zwischen Ignoranz, Hype und Frustration: Einsatzszenarien von KI im RE identifizieren

Zeit zur Reflexion: Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren einen gewissen Reifeprozess durchlebt. Es begann mit einem großen Hype um die vermeintlich neue Technologie als universeller Problemlöser. Inzwischen stehen viele Organisationen dem Nutzen von KI skeptisch gegenüber oder konnten bisher keine eigenen Erfahrungen sammeln.

Dieser Vortrag beleuchtet die Synergien und Potenziale, die sich aus einem zweckmäßigen Einsatz von KI ergeben. Zusätzlich wird eine in der Praxis erprobte Herangehensweise erläutert, um konkrete Einsatzszenarien im RE zu identifizieren und umzusetzen.

Ziel ist es, eine fundierte Bewertung zu ermöglichen und Perspektiven aufzuzeigen, wie Mensch und KI im Requirements Engineering miteinander harmonieren und sich gegenseitig ergänzen können.

Vorkenntnisse

  • Kenntnisse zu etablierten RE-Methoden zur Ermittlung, Dokumentation und Qualitätssicherung von Anforderungen
  • Grundkenntnisse in der Funktionsweise generativer KI-Systeme
  • Erfahrungen in der Nutzung von generativen KI-Systemen

Lernziele

  • Synergien und Potenziale von der Nutzung von KI-Systemen im RE kennenlernen
  • Grenzen aktueller KI-Systeme verstehen
  • Herangehensweisen zum zweckmäßigen Einsatz von KI-Systemen im RE-Alltag erleben

Speaker

 

Alexander Rauh
Alexander Rauh ist erfahrener Berater und Trainer bei SOPHIST und unterstützt Kunden im Bereich des Systems Engineering. Sein Fokus liegt auf der Einführung und Optimierung von Entwicklungsprozessen und -methoden, mit besonderer Expertise in den Bereichen Requirements-Engineering, Architekturentwicklung und -dokumentation. Seit etwas mehr als zwei Jahren beschäftigen ihn Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) im Requirements- und Systems-Engineering.
LinkedIn